ViaStoria RheinMain - Autobahn- und Straßengeschichte
ViaStoria RheinMain
Oktober 2014
Die Website www.strassengeschichte.de ist weitestgehend fertigestellt und wird zügig mit zusätzlichen Inhalten gefüllt.
Straßenarten
Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die "Kunststraßen" nach dem französischen Vorbild auch als "Chausseen" bezeichnet. Dabei konnte es sich um eine städtische Ausfallstraße oder eine Überlandstraße handeln. In manchen Regionen Deutschlands lebt dieser Begriff in Straßennamen bis heute fort.
Chausseen waren in der Regel Hauptverkehrsstraßen. Sie genügten den Anforderungen, so lange die Geschwindigkeit der darauf verkehrenden Fahrzeuge von Zugtieren bestimmt war. Die Motorisierung änderte die Situation grundlegend. Jetzt musste der schnelle Verkehr mit Automobilen bzw. elektischen Bahnen vom Langsamverkehr mit Zugtieren, Fahrrädern, Handkarren, Reitern, Vietrieb und Fußgängern getrennt werden, um das Miteinander zu regeln.
Städtischer Verkehr
Angemessene Lösungen wurden zunächst für den Verkehr in Städten und industrialisierten Zentren gesucht. Die Diskussionen darüber reichten in Deutschland bis in die 1920er Jahre. Vorbilder für die Anodnung der Trassen waren Großstädte wie Paris, London oder Berlin. Die Folge war eine starke Erweiterung vorhandener Straßen, um den einzelnen Verkehrsteilnehmern eine Bahn zuzuweisen.
Mögliche Trennung der Verkehrsarten auf städtischen Straßen
(Quelle: Piilipp Rappaport und Karl Heller, Allgemeine Straßenplanung, Halle (Saale) 1928, S. 25)
Hierdurch ergaben sich gravierende Eingriffe in den Städtebau: Brücken bzw. Unterführungen mussten Platz für den getrennten Verkehr bieten (Breite, lichte Höhe). In den engen Innenstädten waren Straßendurchbrüche unvermeidlich. An Straßenkreuzungen wurden Sichtachsen notwendig; kreuzende Eisenbahntrassen erhielten Schranken. Zur Entlastung innerstädtischer Straßen wurden neue Verkehrsbänder außerhalb bisheriger Straßenzüge gebaut oder Ortsumgehungsstraßen angelegt.
Überlandverkehr
Die Zunahme des motorisierten Verkehrs im Umfeld der Städte bzw. im Städte-Verbindungsverkehr zwang die Verantwortlichen dazu, auch die Landstraßen umzugestalten. Um die angestrebte Ausdifferenzierung der Straßen im damaligen Deutschen Reich wurden intensiver Debatten geführt.
ViaStoria RheinMain - Autobahn- und Straßengeschichte
© 2016. ViaStoria RheinMain. Alle Rechte vorbehalten. | Oktober 2016 |